KSA-Kurs: Seelsorge zwischen Zuwendung und Abgrenzung 2025/26
Seelsorge zwischen Zuwendung und Abgrenzung
Die KSA – Klinische Seelsorge Ausbildung (von eng- lisch „clinical“ = erfahrungsbezogen) – bietet ein breites Instrumentarium an Handlungsmöglichkeiten, die vor allem durch Selbsterfahrung und Fremdwahrnehmung, durch Praxisreflexion und Gruppengespräch entdeckt werden können. Daraus ergeben sich Möglichkeiten, sich selbst und andere besser zu verstehen und eigene Bedürfnisse rechtzeitig angemessen zu äußern.
Es geht darum zu erspüren, wo möchte ich Zuwendung zeigen und evtl. verbalisieren, und wo ist es aber auch nötig, sich rechtzeitig abzugrenzen. Was tut mir gut und was behindert mich. Beides - die Zuwendung wie die Abgrenzung - gehört zu einer professionellen Seelsorge dazu, und es ist sinnvoll, sich darüber im geschützten Raum innerhalb der Kursgruppe auszutauschen und in der Selbsterfahrung auch auszuloten. Ansonsten gilt: Die Teilnehmenden entdecken ihre Themen im Laufe des Kurses „von selbst“, weil wie in jedem KSA-Kurs auch hier prozessorientiert gearbeitet wird.
Es geht darum zu erspüren, wo möchte ich Zuwendung zeigen und evtl. verbalisieren, und wo ist es aber auch nötig, sich rechtzeitig abzugrenzen. Was tut mir gut und was behindert mich. Beides - die Zuwendung wie die Abgrenzung - gehört zu einer professionellen Seelsorge dazu, und es ist sinnvoll, sich darüber im geschützten Raum innerhalb der Kursgruppe auszutauschen und in der Selbsterfahrung auch auszuloten. Ansonsten gilt: Die Teilnehmenden entdecken ihre Themen im Laufe des Kurses „von selbst“, weil wie in jedem KSA-Kurs auch hier prozessorientiert gearbeitet wird.
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen, insbesondere für kirchliche Mitarbeiter:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Theolog:innen und andere aus diakonischen, sozialen und / oder kirchlichen Arbeitsfeldern wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Beratungsarbeit etc.
Kurselemente - Inhalte und Methoden
- Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Reflexion der eigenen Praxis
- Selbst und Fremdwahrnehmung und Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe
- Spirituelle Impulse und kreative Einheiten und Methoden, u.a. wird im ersten Intervall an einem Tag mit musiktherapeutischen Elementen gearbeitet
Kursleitung
Annedore Methfessel
Ev. Theologin und Pastoralpsychologin
Lehrsupervisorin (DGfP), Supervisorin (DGfP und DGSv)
KSA-Kursleiterin
Geschäftsführung im PZ.RR Pastoralpsychologisches Zentrum Rhein-Ruhr gGmbH
Ute Reckzeh
Pastorin
Supervisorin (DGfP) und KSA-Kurs- leiterin (DGfP)
Lehrbeauftragte für Seelsorge an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie – Das Rauhe Haus
Basisqualifikation Musiktherapie
Ev. Theologin und Pastoralpsychologin
Lehrsupervisorin (DGfP), Supervisorin (DGfP und DGSv)
KSA-Kursleiterin
Geschäftsführung im PZ.RR Pastoralpsychologisches Zentrum Rhein-Ruhr gGmbH
Ute Reckzeh
Pastorin
Supervisorin (DGfP) und KSA-Kurs- leiterin (DGfP)
Lehrbeauftragte für Seelsorge an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie – Das Rauhe Haus
Basisqualifikation Musiktherapie
Referentin
Sabine Lindemeyer
Dozentin am PTI Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, Bonn
„Achtsamkeit und Gesprächsführung“
Termine
Orientierungstag: 9. Januar 2025 (Zoom)
Mo. 2. – Fr. 6. Juni 2025 in Hattingen/Ruhr
Mo. 20. – Fr. 24. Oktober 2025 (Zoom)
Mo. 2. – Fr. 6. Februar 2026 (Zoom)
Mo. 15. – Sa. 20. Juni 2026 in Hattingen/Ruhr
Mo. 2. – Fr. 6. Juni 2025 in Hattingen/Ruhr
Mo. 20. – Fr. 24. Oktober 2025 (Zoom)
Mo. 2. – Fr. 6. Februar 2026 (Zoom)
Mo. 15. – Sa. 20. Juni 2026 in Hattingen/Ruhr
Anmeldung und Teilnahme
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Anmeldeschluss: 30. November 2024.
Maximal 10 Teilnehmende.
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel,
Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal,
Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal,
Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de.
R. Otterbach,
Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de.
Kosten und Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist nach dem AwbG des Landes NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Pro Jahr können bis zu 5 Tage Bildungsurlaub beansprucht werden.
Die Kursgebühr beträgt 1950,- Euro. Die Kursgebühr ermäßigt sich um 250 Euro, sofern der Kurs bis zum 30. Juni 2024 gebucht wird.
Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen unter www.pz-rhein-ruhr.de.
Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen unter www.pz-rhein-ruhr.de.
Zertifikat
Der KSA-Kurs wird durchgeführt nach den Standards der DGfP (Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie). Die Teilnehmenden erhalten eine qualifzierte Teilnahmebescheinigung des PZ.RR Pastoralpsychologischen Zentrums Rhein-Ruhr gGmbH.