KSA-Kurs: Seelsorgeprofil und Beratungskompetenz 2025/26
Was ist KSA?
In der KSA – Klinische Seelsorge Ausbildung – bedeutet das Wort „klinisch“ – engl. clinical – „erfahrungsbezogen“. Die KSA arbeitet traditionell mit Selbsterfahrungselementen und bietet gute Gelegenheit, sich in Beziehungskompetenz, in Selbst- und Fremdwahrnehmung und gelingender Kommunikation zu üben.
In der Praxisreflexion und im Gruppengeschehen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre eigenen Stärken und Schwächen in ihrer Tätigkeit stärker in den Blick zu nehmen oder sich ihrer überhaupt bewusst zu werden.
In der Praxisreflexion und im Gruppengeschehen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre eigenen Stärken und Schwächen in ihrer Tätigkeit stärker in den Blick zu nehmen oder sich ihrer überhaupt bewusst zu werden.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Wo und wann bin ich Seelsorger:in? Wann und wie berate ich? In dieser pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge/KSA geht es um Berührung und Abgrenzung der Themenfelder Seelsorge einerseits und Beratung andererseits. Weitere Aspekte des Kurses sind Seelsorge & Kommunikation, Selbsterfahrung & Kompetenz, Spiritualität & Kybernetik, nützlich also für alle, die in der Seelsorge und Beratung und in der Leitung von Gruppen tätig sind.
Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen: für kirchliche Mitarbeiter:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Lehrer:innen und andere aus diakonischen, sozialen und/oder kirchlichen Arbeitsfeldern, wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Beratungsarbeit etc.
Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen: für kirchliche Mitarbeiter:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Lehrer:innen und andere aus diakonischen, sozialen und/oder kirchlichen Arbeitsfeldern, wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Beratungsarbeit etc.
Kurselemente
-
Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis
-
Selbst- und Fremdwahrnehmung und Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe
-
Theorieeinheiten zur Seelsorge
-
Fakultativ unter systemischen Gesichtspunkten:
- Institutionsanalysen,
- Predigtbesprechungen und
- Kybernetikeinheiten
Kursleitung
Dr. Verena Mätzke
Pfarrerin, Supervisorin (DGfP) i.A., KSA-Kursleiterin i.A.
Rüdiger Franz
Pastor im Bund Freier ev. Gemeinden, Supervisor (DGfP) in eigener Praxis, KSA-Kursleiter, Lehrsupervisor (DGfP)
Pastor im Bund Freier ev. Gemeinden, Supervisor (DGfP) in eigener Praxis, KSA-Kursleiter, Lehrsupervisor (DGfP)
Referentin
Sabine Lindemeyer
Dozentin am PTI Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR
„Achtsamkeit und Gesprächsführung“
Gesamtorganisation
Annedore Methfessel
Ev. Theologin und Pastoralpsychologin,
Supervisorin (DGfP/DGSv), KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP),
Geschäftsführung PZ.RR
Termine
Orientierungstag 2. April 2025 (per Zoom)
Di. 16. – So. 21. September 2025
Mo. 10. – Sa. 15. November 2025
Mo. 19. – Sa. 24. Januar 2026
Mo. 23. – Sa. 28. März 2026
Di. 16. – So. 21. September 2025
Mo. 10. – Sa. 15. November 2025
Mo. 19. – Sa. 24. Januar 2026
Mo. 23. – Sa. 28. März 2026
Anmeldung und Teilnahme
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 30. November 2024.
Maximal 10 Teilnehmende.
Maximal 10 Teilnehmende.
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel
Fon: 0202 74 62 65, E-Mail
R. Otterbach
Fon: 02302 277 25 41, E-Mail
A. Methfessel
Fon: 0202 74 62 65, E-Mail
R. Otterbach
Fon: 02302 277 25 41, E-Mail
Kosten und Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist nach dem AWbG des Landes NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Pro Jahr können bis zu 5 Tage Bildungsurlaub beansprucht werden.
Die Kursgebühr beträgt 1950,- Euro. Die Kursgebühr ermäßigt sich um 250 Euro, sofern der Kurs bis zum 30. Juni 2024 gebucht wird. Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen unter www.pz-rhein-ruhr.de.
Zertifikat
Der KSA-Kurs wird durchgeführt nach den Standards der DGfP (Dt. Gesellschaft für Pastoralpsychologie). Die Teilnehmenden erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung des PZ.RR Pastoralpsychologisches Zentrum Rhein-Ruhr gGmbH.