„Sammle meine Tränen in Deinen Krug“ (Ps. 56) - Große Basisqualifizierung Trauerbegleitung BVT (2024/25)

Nächster Termin: 16.04.2024 | Aus- und Fortbildung | Interessierte und Unterstützer |
Große Basisqualifizierung nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. (BVT) - 200 Ustd.
 

An wen richtet sich dieser Kurs?

Der Kurs ist grundsätzlich offen für alle Berufsgruppen.
Er ist besonders geeignet für Mitarbeitende in der Trauer- und Hospizarbeit, für Jugendreferent:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen und andere, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind.
Der Kurs ist darüberhinaus geeignet für Menschen, die in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern, in der Seelsorge oder Beratungsarbeit arbeiten.
 

Kurselemente

  • Vielfältige Themen und Theorieeinheiten wie z.B. Trauerabläufe, -theorien, -modelle, Umgang mit erschwerter Trauer, Gruppenprozesse, Trauerkonzepte unterschiedlicher Altersgruppen – u.a. das Hattinger Kindertrauermodell –, Trauerraum Schule, Genogramm, religiöse und säkulare Zugänge
  • In den Theorieeinheiten werden unterschiedliche humanwissenschaftliche Ansätze und Methoden aus den Bereichen Kommunikations- und Sozialwissen- schaften, Therapie, Psychologie, Theologie und Pä- dagogik, praxisnah und im Blick auf die eigene Person und die eigene Trauerbegleitung, Seelsorge- und/oder Beratungsarbeit reflektiert.
  • Trauerbegleitung mit Erwachsenen unterschiedlicher Altersgruppen und Trauerbegleitung mit Kindern und Jugendlichen
  • Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung z.B. anhand des Johari-Fensters zum sog. Blinden Fleck, Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe
  • Viele Methoden sowie kreative, spirituelle und kulturelle Einheiten

 

Ziele und Kompetenzen

  • Erwerb fundierter Kenntnisse zum Thema Trauer in Theorie und Praxis, in Denkmodellen und in Übungen, in erschwerten Situationen und in verschiedenen Altersgruppen
  • Erweiterung von Kenntnissen in der Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen sowie in systemischer Hinsicht
  • Erstellen und Bearbeiten eigener Erfahrungen im Umgang mit Trauer (Trauerbiographie) sowie im Genogramm
  • Erweiterung von Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung, insbesondere in belastenden und schwierigen Situationen
  • Erweiterung der Wahrnehmungskompetenz und Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.
  • Erwerb der Fähigkeit, zwischen persönlichen biographischen Anteilen und den strukturellen Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes zu unterscheiden
  • Vertiefung der Kenntnisse in Bezug auf die eigene religiöse Sozialisation und die eigene Sprachfähigkeit in Glaubensfragen, auch im Umgang mit Klientel, die anders konfessionell, religiös oder nicht-kirchlich gebunden ist.
 

Termine

Orientierungstag: Di. 16. April 2024 (per Zoom)
Mi 4. – Mi. 11. September 2024
Mi. 19. – Mi. 26. Februar 2025
Mi. 21. – Mi. 28. Mai 2025
sowie 3 halbe Studientage im Umfang von je 3,5 Zeitstunden (per Zoom) zwischen den Intervallen
 
Die gesamte Weiterbildung umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
 

Anmeldung

Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
 
A. Methfessel, Fon 0202 74 62 65, E-Mail
Rico Otterbach, Fon 02302 2772541, E-Mail
 
 
 
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023.
Anzahl der Teilnehmenden: 8 - 10 Personen.
 
Top