KSA-Kurs: Spiritual Care 2022/23/24

Spiritual Care als Leit-Thema

KSA ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell und steht als Kurzbegriff für Klinische Seelsorge Ausbildung. „Klinisch“ (englisch: clinical) bedeutet hier: Lernen an der eigenen Erfahrung. KSA arbeitet traditionell mit Selbsterfahrungselementen und bietet eine gute Gelegenheit, sich in Beziehungskompetenz, in Selbst- und Fremdwahrnehmung und gelingender Kommunikation zu üben.
Neben Spiritualität & Seelsorge, Kommunikation & Kybernetik, Selbsterfahrung & Kompetenz ist Spiritual Care das Leit-Thema dieser pastoralpsychologischen Weiterbildung (KSA). Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene spirituelle Zugänge zu entdecken oder sich ihrer zu vergewissern, mit dem Ziel, diese Dimension in ihrer Tätigkeit fruchtbar werden zu lassen und offen auf die Spiritualität anderer Menschen einzugehen.
 

An wen richtet sich dieser Kurs?

Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen.
Er ist insbesondere geeignet für Leitende und Mitarbeiter:innen aus der Trauer- und Hospizarbeit, für Angehörige medizinischer und pflegerischer Berufe aus dem Bereich Palliative Care, für Seelsorgende aller Berufsgruppen und Konfessionen, für Menschen, die in helfenden und therapeutischen Berufen oder – unter bestimmten Voraussetzungen – auch qualifiziert ehrenamtlich tätig sind.
 

Kurselemente

  • Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis (täglich)
  • Selbsterfahrung in der Gruppe und Einübung in Beziehungskompetenz (täglich)
  • Einheiten zur persönlichen Spiritualität
  • Einzelsupervision
  • Fakultativ: Einheiten zur Kybernetik (Leitung von Gruppen)
  • Fakultativ: Institutionsanalysen und Predigtbesprechungen
  • Fakultativ: Kreative Einheiten
  • Fakultativ: Beratungsgespräche der Teilnehmenden untereinander
  • Fakultativ: Umgang mit Ritualen

 

Kursleitung

Sven Dreger
Pastor und Berater in eigener Praxis,
Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter, Lehrsupervisor (DGfP),
Lehrauftrag: Theol. Hochschule Ewersbach und Ev. Hochschule Bochum,
Geschäftsführung PZ.RR
 
Dorothea Matzey-Striewski
Pfarrerin,
Krankenhausseelsorgerin in Velbert,
Supervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin i.A.
 
Rico Otterbach
Gemeindepastor in Gelsenkirchen Supervisor (DGfP),
KSA-Kursleiter i.A.,
Assistenz der Geschäftsführung PZ.RR
 
Christiane Geisser-Mutzberg
Pastorin in Essen
Supervisorin (DGfP),
KSA-Kursleiterin Dozentin für praktische Theologie
 

Referent:innen

Palliative Care / Palliativmedizin / Palliativpflege:
Dipl.-Päd. Sylvia Hoffmann, Psychoonkologie, Hattingen: Palliative Care
Dr. med. Matthias Thöns, Witten: Palliativmedizin
Dipl.-Pflegewirtin Katharina Ruth, Wuppertal: Palliativpflege
 
Spiritualität der Religionen:
Imam Dr. Esnaf Begic, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück: Aus muslimischer Sicht
Prof. Dr. Gotthard Fermor, Direktor, Pädagogisch- theologisches Institut der Ev. Kirche im Rheinland, Bonn: Spiritualität in Kirche und Gesellschaft
Rabbinerin Irith Shillor, England: Aus jüdischer Sicht
Prof. Dr. Traugott Roser, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Münster: Spiritual Care
 
Psychotraumatologie / Psychologie / Ethik:
Dr. Dr. Matthias Hoof, Psychologischer Psychotherapeut, Hattingen: Psychotraumatologie
Sven Dreger, Kursleitung: Einführung Übertragung und Gegenübertragung
Rico Otterbach und Christiane Geisser-Mutzberg, Kursleitung: Ethik
 
Trauerarbeit / Ritual / Spiritualität:
Sabine Waschik, Trauerbegleiterin (BVT), Seelsorgerin (DGfP / KSA), Hattingen: Trauerbegleitung von Erwachsenen
Diakonin Annette Wagner, Witten: Kinder- und Jugendtrauerarbeit
Anke Brauckmann, Trauerbegleiterin (BVT), Seelsorgerin (DGfP / KSA), Witten: Umgang mit Trauer und Tod im Märchen
Dr. Carmen Birkholz, Dipl.-Theol., Essen: Kultursensible Rituale
Stephan Noesser, Theologe, Lehrer für Kontemplation, Langenfeld: Spiritualität/Erfahrung des Labyrinths
 

Gesamtorganisation

Annedore Methfessel
Ev. Theologin und Pastoralpsychologin,
Lehrsupervisorin (DGfP),
Geschäftsführung PZ.RR
 

Termine

Der Kurs findet in vier Intervallen von je sieben bis neun Tagen über das Wochenende hinweg statt.
Orientierungstage: 17./18. Mai 2022
Mo. 14. – Di. 22. November 2022
Mo. 17. – So. 23. April 2023
Mo. 4. – So. 10. September 2023
Mo. 15. – Di. 23. Januar 2024
Sowie 1 – 2 Studientage in Kleingruppen.
 

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 30. November 2021.
Maximal 10 Teilnehmende
 
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Fon: 0202 74 62 65, E-Mail
R. Otterbach, Fon: 0209 56370, E-Mail
 

Kosten und Bildungsurlaub

Die Veranstaltung ist nach dem AWbG des Landes NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Pro Jahr können bis zu 5 Tage Bildungsurlaub beansprucht werden.
Die Kursgebühr beträgt 2400,- Euro.
 

Zertifikate

Zwei Bescheinigungen werden ausgestellt: Qualifizierte Teilnahmebescheinigung zum Abschluss der sechswöchigen Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge / KSA sowie Zertifikat über die jeweilige Zusatzqualifikation (BVT oder Pall.Care).
Top